Bei den aktuellen Autoradios gibt es einem vielzahl von Austattungsmerkmalen. Zu den wichtigsten zählen die folgenden:
- USB: Zählt inzwischen zur Serienaustattung. Wir haben kein Gerät mehr im Programm, welches keinen USB-Anschluss hat. Manche haben sogar zwei Anschlüsse. Unterschiede gibt es aber in der Anordnung: Mache Geräte haben den Anschluss an der Gerätefront, anerde auf der Rückseite. Hier wird der Anschluss über ein Verlängerungskabel insHandschuhfach oder ein alternatives Ablagefach verlegt.
- Bluetooth: Verfügt ein Radio über ein Bluetoothmodul, können wir es als Freisprecheinrichtung nutzen. Man verbindet das Telefon per Bluetooth mit dem Radio und das Telefonbuch wird automatisch auf das Radio übertragen. Die Bedienung läuft fortan auch über das Autoradio. Im Gegensatz du den ersten Bluetoothchips, die vor einigen Jahren verbaut wurden, bieten die aktuellen Bluetoothmodule die Möglichkeit, auch Musikdateien per Bluetooth vom Smartphone ans Radio zu senden.
- CarPlay: Apple bietet bei CarPlay-fähigen Moniceivern die Möglichkeit, die Apps auf dem iPhone direkt über den Touchscreen des Radios zu steuern. Es werden jedoch nicht alle Apps angezeigt, sondern nur von Appel freigegeben Apps. Die beliebtesten sind: Karten, GoogleMaps, Spotify, Audible, TuneIn, Whatsapp, Musik, Waze, Deezer, Podcasts und AmazonMusik. Außerdem bietet CarPlay einen volle Siri-Unterstützung. Pioneer bietet seit 2018 auch kabelloses CarPlay an. iPad's und ältere iPhones mit 30-Pin-Stecker werden nicht unterstützt.
- AndroidAuto: Im Gegensatz zu Android-Betriebssystemen, wie sie zum Beispiel auf den Multimediageräten von Radical zu finden sind, bietet AndroidAuto einen Steuerung des Android-Smartphones über das Autoradio. Hierbei werden jedoch nur die Telefonfunktionen, die Musikverwaltung und die Navigation über GoogelMaps übertragen. Auch hier bietet Pioneer seoit 2018 einen kabellose Verbindung zu den Moni- und Naviceivern an.
- Navigation: Verfügt das Gerät über eine Navigationsfunktion, ist das Kartenmaterial, die Hardware, sowei die Softwarelizenz bereits fest auf dem Radio installiert. Man kann also unabhängig vom Handy navigieren. Das Kartenmaterial ist meist nach dem ersten GPS-Empfang einen festgelegten Zeitraum kostenfrei zu aktualisieren. Danach müssen weitere Updates kostenpflichtig über das Internet heruntergeladen werden. Die Berechnung der Route und der voraussichtlichen Ankunftszeit ist aufgrund der fehlenden Internetverbindung nicht so genau, wie bei der Smartphonenavigation, aber dafür vom Datenvolumen und von der Empfangssituation unabhängig.
- Beleuchtungsfarbe: Die Farbe der Beleuchtung ist bei den günstigen Geräten fest vorgegeben. Bei den etwas besseren kann man mehrere Farben auswählen und bei den Top-Modellen lässt sich die Farbe über einen RGB-Generator genau so passend einstellen, dass es zur Armaturenbrettbeleuchtung passt. Das heißt, der Rot-Ton kann so eingestellt werden, dass er beispielsweise etwas mehr gelb oder etwas weniger blau-Anteile hat.
- DAB: Alle Radios, die wir anbieten haben einen FM-Tuner, was bedeutet, dass man die Radiosender, wie wir sie seit über 30 Jahren kennen, empfangen können. Zusätzlich gibt es ja seit ein paar Jahren die "DAB+"-Technik. Damit werden die Programme digital versendet. Für den Nutzer bedeutet dass, dass man einen großere Senderauswahl hat und diese Störungsfrei empfangen kann. Rauschen gibt es dann nicht mehr. Auf der anderen Seite bedeutet dies aber auch, dass man, sollte man doch einmal in ein Funkloch fahren, einen komlette Tonunterbrechung hat. An einigen Multimediageräten, wie z.B. den Radical Moniceivern kann man DAB-Tuner als zusätzliche Erweiterungsbox nachrüsten.