Der Sicherungshalter zählt wohl zu den wichtigsten Komponenten der Hifi-Anlage. Er verhindert Schäden am Fahrzeug bei Fehlfunktionen oder Kurzschlüssen in der Verkabelung.
Das wichtigste beim Einbau ist, dass der Sicherungshalter vorne, direkt an der Batterien (der Stromquelle) montiert wird. Der Bereich zwischen Batterie und Sicherungshalter ist ungesichert und so bringt es auch nichts, die Sicherung im Kofferraum zu kontieren. Bei den Bauformen muss man beachten, dass der Sicherungshalter für den verbauten Kabelquerschnitt geeignet ist. Die Bauform der einzulegenden Sicherung ist ebenfalls wichtig und muss zum Sicherungshalter passen, wobei es hier aber mehr als einen passende Möglichkeit für den jeweiligen Kabelquerschnitt gibt. Die Stärke der Sicherung legt man folgendermaßen fest:
Die Sicherung soll ja zwei Anforderungen erfüllen:
1. Sie soll so schnell wie möglich durchbrennen, sobald ein so hoher Strom auftritt, dass Leiterbahnen beschädigt werden können oder ähnliche Schäden passieren.
2. Sie soll möglichst spät durchbrennen, wenn nur durch den normalen Betrieb höhere Strome fließen (diese können bei kräftigen Hifi-Anlagen gewaltig sein!).
Somit prüft man alle angeschlossenen Verbraucher auf ihren Stromverbrauch. Dieser ist meist durch die eingebauten Sicherungen am jeweiligen Gerät zu erkennen.
Nun zählt man diese Verbrauchswerte zusammen und nimmt einen Hauptsicherung in dieser Größe oder in der nächst höheren Amperezahl.
Absicherung von Zusatzbatterien:
Hat man mehrere Stromquellen (beispielsweise Zusatzbatterien) im Fahrzeug, muss jeden Quelle einzeln abgesichert werden!
Das Verbindungskabel zwischen zwei Batterien muss also hinter der ersten UND vor der zweiten Batterie abgesichert werden!
Außerdem sollte ein Trennrelais angebracht werden, welches die beiden Batterien im Stillstand (nachts...) voneinander trennt, damit sie sich nicht gegenseitig über Ausgleichsströme leer ziehen und auf diesem Wege kaputt machen.